„Klein ganz groß“ – 8. Galerie in der Emil-von-Behring-Schul
Ausstellung von Schülerarbeiten in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule eröffnet.
Am 18.1. fand die Eröffnung der “8. Galerie in der Schule” an der Emil-von-Behring-Schule statt. In den Räumlichkeiten der Mediathek (ehemaliger Turnergarten) werden Schülerarbeiten zum Thema “Klein ganz groß” gezeigt. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler befassen sich auf künstlerische Weise in verschiedensten Techniken mit diesem Thema. Zu sehen sind u. a. perspektivische Projektionen von Klein zu Groß oder Groß zu Klein in Zeichnungen und Aquarellen mit verschiedensten Motiven, z. B. mit Tieren und Objekten, räumlich „richtig“ und „verkehrt“ gezeichnete Perspektiven, Collagen, teils mit Zeitungsausschnitten, teils digital entstanden, in denen Größenverhältnisse surrealistisch verfremdet wurden sowie kleine und große Puzzlebilder in Gemeinschaftsarbeit entstanden.
Eine Kunstausstellung findet an der Emil-von-Behring-Schule regelmäßig einmal im Jahr statt, wechselweise werden Arbeiten regionaler Künstler und Arbeiten von Schülerinnen und Schülern ausgestellt. Das Spektrum der teilnehmenden Jahrgänge erstreckt sich von der Grundschule bis Klasse 10, die alle auf ihre eigene Weise zum Gelingen des Gesamtkonzepts beitragen. Die Ausstellung ist noch bis zur Finissage am 13. Februar in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule zu sehen. Verantwortlich für die Produktion der Werke im letzten Jahr und die Auswahl der Schülerarbeiten zeichnen sich die Fachbereichsleiterin für Kunst Petra Cardillo und die Kunstlehrerin Gerlinde Mitschke.
Zu Beginn begrüßte Konrektor Michael Brauer das Publikum und erklärte, dass die Ausstellung der Würdigung der Kunstarbeiten der Schüler in der Öffentlichkeit dient. Im Rahmen der Schulgemeinde werden alle Klassen die Ausstellung besuchen und eine Rallye durchlaufen, in der sie sich mit den Arbeiten auseinander setzen.
Nach einem musikalischen Beitrag des 10.Klässlers Henning Mank am Klavier wurde erstmalig in der Ausstellungshistorie der „Galerie in der Schule“ ein 3minütiger Trickfilm gezeigt, der im Rahmen des Ganztagsangebots entstanden ist. Er zeigt die von Schülern aus Klassen 5 und 8 gezeichnete und animierte Fabel „Der Löwe und die Maus“.
Es folgte ein Gesangsvortrag von zwei Stücken von Michael Brauer, begleitet am Klavier von J. Becker. Ein besonderes Highlight der Vernissage war das Entstehen des gemeinsamen Kunstwerk „Birds“, bei dem alle gefilmt von einer Kamera ein an den Künstler M.C. Escher angelehntes Holzbild mit einzelnen Vögeln zusammenstellten. Das Ergebnis wird dann befestigt und ist das erste während einer Vernissage der „Galerie in der Schule“ live entstandene Kunstwerk.
In seiner Laudatio erklärte der Künstler Harry Hecker (Link zum Text), der zusammen mit zwei Künstler-Kollegen im letzten Jahr im Turnergarten ausstellte, sein Erstaunen über die Begabungen der Schülerinnen und Schüler. Er brachte die Liedzeile von Pink Floyd „We don’t need no education“ mit dem Zitat von Joseph Beuys zusammen, demnach jeder Mensch ein Künstler sein kann.Er erklärte an diesen beiden Zitaten die Unterschiede einer früher vorherrschenden autoritären Schulform, der „thought control“, und stellte sie dem nach seinem Empfinden am Beispiel der Ausstellung erlebten Verständnis schulischer Bildung anhand von Kreativität, Eigensinn und Fantasie gegenüber. Über Beschreibungen der Kunstwerke kam er zu dem schönen Schlusswort „We all need this education“, das seine Bewunderung der gezeigten kreativen Leistungen der Schülerinnen und Schüler ausdrückte.
Ein musikalisches Highlight folgte, als die Schülerinnen Dalya El Houari und Emmi Brosch in Begleitung von Gerd Schiebl am Klavier zwei Lieder im Duett vortrugen und so auch das musikalische Potential von Schülerinnen und Schülern an der Emil- von-Behring-Schule unter Beweis stellten. Abgerundet wurde die Vernissage durch die Danksagung des Schulleiters an alle Beteiligten. Im Rahmen der Ausstellung findet noch folgende Aufführung statt: „EvB musiziert“ am 30.1. Die Veranstaltung ist kostenlos und interessierte Besucher gerne gesehen.
G. Mitschke
„Kreisch, Klonk, Kratz“ - Vernissage zur 7. Galerie in der Schule an der Emil-von-Behring-Schule
Am 20.1. wurde in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule die „7. Galerie in der Schule“ eröffnet. Dieses Mal stellen die drei Marburger Künstler Harry Hecker, Jutta Reese und Peter Braun für fünf Wochen u.a. Holzskulpturen, Zeichnungen und Bronzeplastiken aus. Zu Beginn erklärte der stellvertretende Schulleiter Michael Brauer das Konzept dieser Ausstellungsreihe: Im Wechsel werden in den beeindruckenden Räumlichkeiten des ehemaligen Turnergartens im einen Jahr Schülerarbeiten zu einem bestimmten Thema und im anderen Jahr Arbeiten lokaler Künstler gezeigt. An der Emil-von-Behring-Schule wird so der Gedanke tatkräftig unterstützt, dass auch die kulturelle Bildung nicht zu kurz kommen soll. In diesem Sinne passen zwei weitere musikalische Veranstaltungen zur Gesamtidee: Am 4.2. gibt es in einer Matinée um 11 Uhr deutsch-französische Chansons zu hören und am 21.2. kann man abends um 19 Uhr ein Konzert des Duos „Kasseler Herrenkonfekt“ genießen. Nach eindrucksvollen musikalischen Einlagen von Silas Schlösser am Klavier erklärte Künstler Harry Hecker mehr zum Titel der Ausstellung:
„Kratz“ steht für das Zeichnen von märchenhaften Geschichten, das Geräusch der Feder oder des Zeichenstiftes auf dem Papier. Trotz aller medialen Möglichkeiten für das digitale Zeichnen nutzt Jutta Reese gerne traditionelle Techniken wie Feder, Stifte und Ölkreiden, was den Themen ihrer Bilder einen authentischen Anstrich verleiht. Sie arbeitet thematisch insbesondere im Bereich der Märchenillustration und veröffentlicht dazu Comics und Bildergeschichten. In der Ausstellung sind das Märchen „Brüderchen und Schwesterchen“ sowie die eigene Geschichte „Das blaue Mädchen“ in ihrer Umsetzung mit lockerem Federstrich und kräftigen Ölkreiden zu sehen. Mit „Klonk“ ist das Geräusch gemeint, das entsteht, wenn man auf die Bronzen des Bildhauers Peter Braun klopft, der in einer Serie von Plastiken zum Thema Beziehung von Mensch und Erde auf den Zustand des blauen Planeten hinweist. Auch in an den geheimnisvollen Streetart-Künstler Bansky erinnernden Collagen spricht die Botschaft vom Zustand der Erde für sich. Thematisch mit hochaktuellen Themen um Krieg und Gewalt setzt sich Harry Hecker auseinander, seine mit der Kettensäge geteilten Astskulpturen erinnern an erhobene oder flehende Hände und damit an andere Kriegsbilder, die aus der Geschichte der Berichterstattung über Kriege seit Jahrzehnten im kollektiven Gedächtnis präsent sind. „Kreisch“ ist mit dem Geräusch seines Werkzeugs beim Bearbeiten des Materials assoziiert. Eine Besonderheit der diesjährigen Ausstellung ist noch, dass Besucher, insbesondere die Schülerinnen und Schüler der Emil-von-Behring-Schule, an einem Zeichentisch eigene Arbeiten erstellen und diese dann an eine von Harry Hecker zu diesem Zweck aufgebaute Holzskulptur hängen können. Zum Abschluss der gelungenen und gut besuchten Vernissage wies Schulleiter Konrad Simon noch auf die immer wieder wechselnde Nutzung der besonderen Räumlichkeiten des ehemaligen Turnergartens hin und dankte allen Beteiligten. Die Ausstellung ist dienstags, mittwochs und donnerstags von 11 bis 14 Uhr in der Sybelstrasse 9 in Marburg zu besichtigen. Finissage ist am 23.2. um 15 Uhr im Rahmen des „Tages der Offenen Tür“ an der EvB.
Gerlinde Mitschke
„Welch wundersame Welten(t)räume“ halten Einzug in die Emil-von-Behring Schule
Ausstellung von Schülerarbeiten in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule eröffnet.
Am 14.1. fand die Eröffnung der “6. Galerie in der Schule” von Schülerarbeiten an der Emil-von-Behring-Schule statt. In den Räumlichkeiten der Mediathek (ehemaliger Turnergarten) werden Arbeiten zum Thema “Welch wundersame Welten(t)räume” gezeigt. Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler befassen sich auf künstlerische Weise in verschiedensten Techniken damit, wie man in neue Welten aufbrechen kann.
Eine Kunstausstellung findet an der Emil-von-Behring-Schule regelmäßig einmal im Jahr statt, wechselweise werden Arbeiten regionaler Künstler und Arbeiten von Schülerinnen und Schülern ausgestellt. Das Spektrum der teilnehmenden Jahrgänge erstreckt sich von der Grundschule bis Klasse 10, die alle auf ihre eigene Weise zum Gelingen des Gesamtkonzepts beitragen. Die Ausstellung ist noch bis zur Finissage am 17. Februar im Rahmen des “Tages der Offenen Tür” in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule zu sehen.
Verantwortlich für die Production der Werke im letzten Jahr und die Auswahl der Schülerarbeiten zeichnen sich die Fachbereichsleiterin für Kunst Petra Cardillo und die Kunstlehrerin Gerlinde Mitschke.
Zu Beginn begrüßte Konrektor Michael Brauer das Publikum freute sich, dass die Vernissage seit den zwei Jahre andauernden Corona-Beschränkungen wieder in gewohntem Rahmen stattfinden konnte. Die Ausstellung dient dazu, Schülerinnen und Schüler für Kunst und Kultur zu begeistern und bietet ihnen einen Rahmen für die Präsentation eigener kreativer Arbeiten.
Nach einem musikalischen Beitrag von Schülerinnen, Schülern der Klasse 5aF und Lehrern hielten zwei an der Ausstellung inhaltlich beteiligte Lehrer, Vanessa Wagener und Alexander Baumeister, die Laudatio zum Thema der Ausstellung. Sie betonten in einer zugleich mitreißenden als auch einfühlsamen Ansprache, dass es durch Kunst möglich wird, sich an wirklich jeden Ort zu begeben: Mit diesen künstlerischen Reisen aus plastischen Objekten, Zeichnungen, Malerei, Collagen und digitaler Gestaltung kann man sich mitnehmen lassen und mit staunenden Augen Gefühle und Inspiration verspüren. Insgesamt wurden mehr als 160 Were aus einer großen Vielzahl von Träumen und Visionen ausgewählt, von denen sich die Besucher der Ausstellung beim Betrachten in andere Welten entführen lassen können.
Ein musikalisches Highlight folgte, als die Schülerinnen Leslie und Alina in Begleitung von Silas Schlösser am Klavier zwei Lieder im Duett vortrugen und so auch das musikalische Potential von Schülerinnen und Schülern an der Emil-von-Behring-Schule unter Beweis stellten. Abgerundet wurde die Vernissage durch die Danksagung des Schulleiters an alle Beteiligten.
Im Rahmen der Ausstellung finden noch folgende Aufführungen statt:
Die Beteiligten haben bereits bei der Vernissage einen kleinen Einblick in ihr Repertoire gegeben. Die Veranstaltungen sind kostenlos und interessierte Besucher gerne gesehen.
Gerlinde Mitschke
Mehr Bilder von der Vernissage gibt es in der Galerie...
5. "Galerie in der Schule" eröffnet: “MenschenVielfaltZukunft”, Thomas Gebauer
Am Samstag, den 22.1., wurde in der Mediathek der Emil-von-Behring-Schule zum 5. Mal die “Galerie in der Schule” eröffnet. Augrund der anhaltenden Corona-Lage fand die Vernissage nur im kleinen Kreis statt. 41 von 120 großformatigen Fotos der 2019 erstmalig eröffneten Ausstellung von Thomas Gebauer, die Menschen und ihre Definition von Glück thematisiert, können zur Zeit im besonderen Ambiente des ehemaligen Turnergartens, jetzt Mediathek der Emil-von-Behring-Schule, betrachtet und erlebt werden.
In diesem Jahr war es hier wieder ein regionaler Künstler, der für den Austausch von Kunst- und Kulturszene mit der Schule sorgte, ein Anliegen, das im Rahmen der “Galerie in der Schule” unterstützt und gefördert werden soll, wie Konrektor Michael Brauer in seiner Eröffnungsrede betonte. Im Wechsel mit Künstlern stellen auch Schülerinnen und Schüler ihre Arbeiten aus dem Kunstunterricht im Rahmen dieser Ausstellungsreihe vor, was im nächsten Jahr wieder der Fall sein wird.
Die Arbeiten von Thomas Gebauer wurden 2017 von dem Verein “Vielfalt Marburg e. V.” in Auftrag gegeben mit der Idee, dass das Thema “Glück” für jeden Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion, von zentraler Bedeutung ist. Und so zeigt die Ausstellung “eine Menschheitsfamilie mit denselben Wünschen und Träumen”, wie Laudatorin Nadine Bernshausen erläuterte. Der Künstler selbst betonte, dass es ihm daran gelegen ist, die Vielfalt der Menschen darzustellen und Wege aufzuzeigen, wie jede(r) an der Gesellschaft beteiligt werden kann.
Die Antworten zur Frage, was Glück bedeutet, die auf den großformatig gedruckten Porträts der verschiedenen Menschen zu lesen sind, machen deutlich, dass das Streben nach Glück eine grundlegende Zielsetzung aller Menschen ist und die Vorstellungen davon sehr oft dieselben sind. Auch wenn das Glück veränderbar und flüchtig ist, eint die Fragestellung nach dem Erreichen dieses Zustands die Menschheitsfamilie. Sein persönliches Glück, so betont es der Künstler, sei es, diese Botschaft mit seiner Ausstellung zu vermitteln.
Und so war die Vernissage von “MenschenVielfaltZukunft” ein gelungener Auftakt für eine weitere Auseinandersetzung von Schülerinnen und Schülern mit diesem Thema, was Thomas Gebauer auch gerne mit Workshops an Schulen unterstützt. Auf musikalische Weise untermalt wurde die Veranstaltung durch die Musik der Gruppe Pola Osam, die verschiedene internationale und insbesondere osteuropäische Stücke mit ihrem Ensemble aus Cellos, Klarinette, Geige und Zieharmonika darboten. Ein Videomitschnitt der Vernissage ist auf der Homepage der Schule zu sehen: www.evb-schule.de
Gerlinde Mitschke
Mehr Bilder von der Vernissage gibt es in der Galerie...
Eröffnung der 4. Galerie in der Schule - Die Schattenseiten des Lichts
Auch in Zeiten von Corona ruht der Kunstbetrieb an der EvB nicht.
Statt der üblichen Vernissage laden wir euch, liebe Schülerinnen und Schüler und Sie, liebe Eltern, Großeltern, Freunde und die interessierte Öffentlichkeit herzlich ein, das folgende Eröffnungsvideo anzusehen.
Alle Schülerarbeiten wurden digitalisiert und können in der Galerie der Homepage angesehen werden:
Link zu den Bildern der Ausstellung (klick...)
Um das Eröffnungsvideo anzusehen, auf das Foto klicken...
Am 15.1. fand die Eröffnung einer Ausstellung von Schülerarbeiten an der Emil-von-Behring-Schule statt.
Eine Kunstausstellung findet an der Emil-von-Behring-Schule regelmäßig einmal im Jahr statt, wechselweise werden Arbeiten regionaler Künstler und Arbeiten von Schülerinnen und Schülern ausgestellt.In den Räumlichkeiten der Mediathek (ehemaliger Turnergarten) werden zur Zeit im Rahmen der 4. „Galerie in der Schule” Arbeiten zum Thema “Die Schattenseiten des Lichts” gezeigt.
Auch am Ende des “Corona-Jahres” 2020, in dem viel Unterricht im Homeoffice stattfand, kam eine bemerkenswerte Ausstellung zustande.
Die Arbeiten der Schülerinnen und Schüler befassen sich auf künstlerische Weise in verschiedensten Techniken mit dem Thema Licht und Schatten, teils wortwörtlich, teils im übertragenen Sinne.
Das Spektrum der teilnehmenden Jahrgänge erstreckt sich von Klasse 4 bis Klasse 10, die alle auf ihre eigene Weise zum Gelingen des Gesamtkonzepts beitrugen.
Die Ausstellung setzt sich aus plastischen Objekten, Zeichnungen, Malerei, Collagen, Scherenschnitten und auch digitaler Gestaltung zusammen. Dabei wurde offensichtlich, wie unterschiedlich das Thema je nach Jahrgang und Technik künstlerisch erarbeitet werden kann und wieviel kreatives Potential von Schülerinnen und Schülern sogar in - oder gerade in - schwierigen “Corona-Zeiten” frei gesetzt werden kann.
Da nicht wie bei den vorherigen Ausstellungen geschehen, eine große Vernissage mit musikalischem Rahmenprogramm, Reden und Publikum stattfinden konnte, wurde eine Eröffnung sowie eine kurze Führung im kleinen Kreis mit Schulleitung und teilnehmenden Lehrern aus dem Bereich Kunst gefilmt.
Im Video werden ausgewählte Arbeiten exemplarisch vorgestellt und auf das gesamte Spektrum der Gesamtausstellung verwiesen.
Das Video ist auf der Website der EvB (www.evb-schule.de) abrufbar. Ebenso zeigt diese virtuelle Galerie einen Rundgang mit allen einzelnen Schülerarbeiten.
Gerlinde Mitschke
3. Galerie in der Schule "Augen auf" - E. Sabo + W. Mechsner-Spangenberg
Am Samstag, den 18.1., wurde um 11 Uhr in der Mediathek der Emil-v.-Behring-Schule eine Ausstellung zweier Marburger Künstlerinnen eröffnet. In den Räumlichkeiten des ehemaligen Turnergartens stellen für den Zeitraum von vier Wochen Elisabeth Sabo und Waltraud Mechsner-Spangenberg von der Künstlervereinigung „Galerie in der Haspelstraße“ Skulpturen und Gemälde aus. Im Rahmen der sehr gut besuchten Eröffnung konnte eingangs die außerordentliche Raumwirkung des alten Gebäudes bestaunt werden. Zusammen mit Licht und Kunstwerken wird hier eine stimmungsvolle Atmosphäre geschaffen, die sich für die Ausstellung von Kunst besonders eignet. Zur Begrüßung spielte die Bläserklasse aus den Klassen 5, 6 und 7 drei Stücke ihres neuen Programms unter der Leitung von Herwig Schmücker. Auch der Schulchor unter der Leitung von Gerd Schiebl trug zwei neu einstudierte Kanones zum musikalischen Rahmenprogramm bei. Konrektor Michael Brauer erklärte den Gästen das Konzept der „Galerie in der Schule“, die zum dritten Mal in der EvB stattfindet. Zu jedem Jahresanfang wird eine Ausstellung eröffnet, die im Wechsel die Arbeiten regionaler Künstler und Schülerarbeiten zeigt. So entsteht eine Auseinandersetzung und Kooperation der Schüler (und Lehrer) mit der lokalen Kunstszene, was mit dem Anspruch der Schule einhergeht, gerade den musisch-ästhetischen Bereich besonders zu fördern.
In seiner Laudatio zur Ausstellung hob Dieter Schneider, der auch Mitglied der Künstlervereinigung ist, hervor, dass man durch den Titel der Ausstellung „Augen auf“ und durch die dazugehörigen ausgestellten Werke Hinweise und Anregungen erhalten soll, mehr wahrzunehmen, auch Besonderheiten, Details, Farben und Formen. Er erklärte, dass Waltraud Mechsner-Spangenberg auf ihren Städtereisen die Besonderheiten der Orte ergründen und in ihren Architekturgemälden und –collagen betonen möchte. Elisabeth Sabo legt den Hauptaspekt ihrer plastischen Arbeiten aus verschiedensten Materialien auf den Umgang des Menschen mit der Umwelt: die Themen Plastik, Baumsterben, Facebook, Krieg und Frieden spiegeln sich in ihren Arbeiten wieder.
Ein besonderes Highlight lieferte noch der Auftritt des Trios „String-Tango“ mit der Tanzeinlage des professionellen Tanzpaares Tobias Stoyanov und Maren Detleffsen von der Tanzschule Seidel. Die Kooperation mit der Tanzschule ist auch im Angebot der Emil-v.-Behring-Schule fest verankert, es findet seit drei Jahren Tanzunterricht in Klasse 10 über das gesamte Schuljahr hin statt, was von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen wird.Bevor die Besucher im Anschluss noch bei Sekt und Häppchen die Gelegenheit hatten, die Kunstwerke in Ruhe aus der Nähe zu betrachten und mit den Künstlerinnen ins Gespräch zu kommen, bedankte sich Schulleiter Klaus Schäfer noch bei allen Beteiligten. Kunstinteressierte können die Ausstellung noch bis zum 14. Februar besuchen, wo im Rahmen des Tages der Offenen Tür an der EvB die Finissage stattfindet. Im nächsten Jahr wird es wieder eine Ausstellung von Schülerarbeiten geben, die im Kunstunterricht erstellt werden und auf die man gespannt sein kann.
Text: Gerlinde Mitschke
Fotos: Petra Cardillo, Lukas Brauer
Mehr Bilder von der Verinissage gibt es in der Galerie...
Finissage der "2. Galerie in der Schule" mit Kasseler Herrenkonfekt
Zum Abschluss der diesjährigen Galerie traten die beiden Kasseler Musikkabarettisten Florian Brauer und Urban Beyer in der Emil-von-Behring-Schule auf. Sie begeisterten ihr Publikum mit einer musikalischen Reise rund um den Globus. Was einem Musiker dabei alles passieren kann, wurde mit vielen musikalischen Späßen auf hohem Niveau dargestellt.
Dabei brillierten beide auf zahlreichen Instrumenten. Sowohl im Gesang und auf dem Klavier, als auch auf Trompete, Saxophon und Klarinette konnten sie beeindrucken. Selbst eine Nasenpfeife und eine umgebaute Melodika wurden zur Demonstration ihrer Reiseerlebnisse zum Einsatz gebracht.
Das Puplikum ließ sich begeistern und erklatschte sich mehrere Zugaben. Ein gelungener Abend und würdiger Abschluss der 2. "Galerie in der Schule", die in diesem Jahr Schülerarbeiten zum Thema "Can you see me" zeigt.
M. Brauer
Mehr Bilder von der Musikalischen Weltreise gibt es in der Galerie...
2019 - Zweite Galerie in der Schule "Can you see me?
Die zweite "Galerie in der Schule" der Emil-von-Behring-Schule zeigt Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klasse. Der Fachbereich Kunst der Emil-von-Behring-Schule freute sich über ein volles Haus bei der Vernissage der Ausstellung, die unter dem Titel "Can you see me?" stand.
Eröffnet wurde das Programm durch die Betreuungsband der Grundschule unter der Leitung von Werner Eisman. In seinem anschließenden Grußwort lobte Schulamtsdirektor Thilo Traub die gelungenen Schülerarbeiten und freute sich darüber, dass so viele Besucher der Einladung zur Vernissage an einem Samstagvormittag gefolgt sind.
Die Laudatio hielten die Marburger Künstlerin Elisabeth Sabo und die Marburger Architektin Waltraud Mechsner-Spangenberg gemeinsam. Sie freuten sich besonders über die gelungene Präsentation der Schülerarbeiten im tollen Ambiente des großen Saals des Turnergarten und erklärten das Konzept der "Galerie in der Schule" in der Marburger Künstler und Schülerarbeiten im jährlichen Wechsel zu sehen sind.
Bevor die Ausstellung eröffnet wurde und die Besucher sich die Bilder und Skulpturen bei Sekt, Saft und Kuchen ansehen konnten, sang der Chor der Förderstufe das bekannte italienische Lied "Bella ciao", das im Rahmen eines Projektes mit der Uni Marburg "Europa macht Schule" einstudiert worden war.
Schulleiter Klaus Schäfer gratulierte dem Fachbereich Kunst zu der gelungenen Veranstaltung und bedankte sich bei allen Aktiven, die zum Gelingen des Vormittags beigetragen hatten.
Die Ausstellung ist noch zu sehen bis zum 10.2.2019. An diesem Sonntag findet um 17.00 Uhr eine Kabarett-Matinee mit zwei Kasseler Musikern "Kasseler Herrenkonfekt auf Reisen" statt. Der Eintritt ist frei, die Schulgemeinde und Gäste sind herzlich zu dieser Finissage eingeladen.
M. Brauer
Die Bilder von der Vernissage gibt es in der Galerie der Homepage...
1. Galerie in der Schule - Otto Stilgebauer
Die Bilder von der Ausstellung gibt es in der Galerie...
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Kollegium im Schuljahr 2024/25
Kollegium:
Althaus, Sarah; Aßmann-Brocke, Nicola; Basak, Medja; Baumeister, Alexander; Becker, Philipp; Benda, Christian; Blaufuß, Anja; Born, Hans-Jürgen; Bösser, Linda; Boß, Juliane; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Damm, Melanie; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Finger, Birgit; Franz, Bernadette; Gawlina, Matthias; Goldberg, Marc André; Goldberg, Miriam Mattheja; Herbst, Axel; Hindemith, Inga; Kaufmann, Jacqueline; Maggio, Sonia; Mann, Stephan Frederik; Mitschke, Gerlinde; Polat,Rica; Pustelnik, Christoph; Rautenberg, Stefan; Rey, Daniel; Romang, Moritz; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schneider, Alessandra; Schneider, Christina; Schnell, Birgit; Schröder, Ina; Schütz, Hanna; Simon, Konrad; Tittmar, Heiko; Wege, Jörg; Wunsch Vanessa; Biskamp, Ulrich; Debus, Franziska; Schneider, Mareike
BFZ-Kräfte: Berg, Sandra; Hemberger-B.,Klaus; Hoffmann, Iris; Schlögel, Susanne; Spenner-O., Fabian
LiV: Ahlborn, Justin; Prill, Lena
Betreuung GS: Winkelmann, Dagmar; Steininger, Anke; Löwer, Marvin
Verwaltung: Müller, Sina; Velez, Paola; Kolat, Hakki; Kuliberta, Helmut; Sawetzki, Anke; Haas, Michaela
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan