Projektprüfung 2015
Mit der "Projektbörse" starten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9H in die Projektprüfung. Am Anfang gilt es Gruppen zu bilden und eine gemeinsame Projektidee zu entwickeln. In der Vorbereitungs- und Durchführungsphase wird dann der praktische Teil der Projektarbeit erledigt. Am Ende steht eine ca. 30 minütige Präsentation des Projektes.
Für die Schülerinnen und Schüler des Hauptschulzweiges in Hessen ist die Projektprüfung Bestandteil ihrer Abschlussprüfung.
Termine:
Montag, 5.10. - Abgabe und Genehmigung der Projektanträge
Mittwoch, 14.10. - 2. Abgabetermin der Projektanträge
(2. - 13. November - Praktikum Kl. 9H)
Mittwoch, 18.11. - Vorbereitungsphase I
Freitag, 27.11. - Vorbereitungsphase II
Donnerstag, 3.12. - Dienstag, 8.12. Durchführungsphase
Mittwoch, 9.12. - Präsentationsprüfung, 8.00 Uhr - 16.00 Uhr
M. Brauer
Projektprüfung 2014
Traditionell finden Ende November, spätestens aber Anfang Dezember die Projektprüfungen in der Klasse 9 der Hautpschule statt. Diese Prüfung ist Bestandteil der Abschlussprüfung des Hautpschulzweiges, alle Schülerinnen und Schüler in Hessen müssen an dieser Prüfung teilnehmen um den Hauptschulabschluss zu erlangen. Die Prüfung wird in 3er oder 4er Gruppen absolviert und besteht aus einem praktischen Teil und einer Präsentation.
Bereits in der ersten Woche nach den Sommerferien begann sich die Klasse 9H mit ihrem Klassenlehrer Hrn. Bögel auf diese Prüfung vorzubereiten. Eine wichtige Unterstützung fand die Klasse in Hrn. Baumeister, der seit diesem Schuljahr an die Emil-von-Behring-Schule gewechselt ist. Er unterrichtet in der Klasse Arbeitslehre und konnte die Schülerinnen und Schüler mit vielen Tipps und Tricks bei ihren Projekten unterstützen.
Ganz am Anfang der langen Projektphase stand die Gruppenbildung und Formulierung eines Projektthemas. Nach den Herbstferien wurden 2 Nachmittag durchgeführt, die der Vorbereitung des praktischen Teils der Prüfung dienten und unmittelbar vor der Präsentation hatten die Gruppen vier ganze Vormittage Zeit, ihre Projektvorhaben zu realisieren. Teilweise arbeiteten die Schülerinnen und Schüler auch nachmittags und am Wochenende, um ihre Vorhaben rechtzeitig zur Prüfung fertig stellen zu können.
Am Mittwoch, den 3. Dezember, war es dann endlich so weit, und alle 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse erschienen pünktlich zu den vorgesehenen Prüfungsterminen und präsentierten ihre Ergebnisse. 3 Projektgruppen konnten in der Präsentation ihre erfolgreich abgeschlossenen Projekte vorstellen. Einer Gruppe war es nicht gelungen, ihr Vorhaben im vorgesehenen Zeitrahmen vollständig umzusetzen. Die Gruppe musste eingestehen, Fehler im Zeitmanagement, in der Vorbereitung und Materialbeschaffung gemacht zu haben. Trotzdem stellten sie sich mutig der Prüfungssituation und präsentierten ihr Produkt, soweit die Fertigstellung gelungen war.
Die Prüfungskommssion unter Leitung von Herrn Schäfer erlebte einen interessanten Prüfungstag mit fast durchgehend gelungenen Präsentationen. Dass alle Teilnehmer die Prüfung bestanden hatten, freute Prüfer und Schüler gleichermaßen. Besonders, dass sogar zweimal die Note "sehr gut" vergeben werden konnte.
M. Brauer
Tolle Ergebnisse bei der Projektprüfung 2013 an der EvB
Im Rahmen der Hauptschulabschlussprüfung legten 15 Schülerinnen und Schüler ihren praktischen Prüfungsteil ab. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich mit den Themen Naturkosmetik, Ausgewogene Ernährung und Möbelbau.
Nach intensiver Planungs- und Vorbereitungszeit wurden in einer mehrtägigen Durchführungsphase die Produkte und Präsentationen erstellt.
Am Ende der Präsentation waren sich die Prüflinge und ihre betreuenden Lehrer einig, dass sich das Engagement auf beiden Seiten ausgezahlt hat. Den Prüfungsgruppen war es gelungen, ansprechende Produkte zu erstellen und diese auch angemessen mit den trainierten Präsentationstechniken vorzustellen.
Schulleiter Range, der den Prüfungsvorsitz einnahm, freute sich darüber, jeder Gruppe ein Lob aussprechen zu können.
M. Brauer
Hauptschule
Unsere Hauptschulklassen 8 und 9 sind klein, so dass jeder einzelne Schüler in seinen Stärken und Kompetenzen im Blick bleibt, obwohl oft zunächst das soziale Lernen und die Motivation für das Lernen im Vordergrund stehen müssen.
Klassenlehrerprinzip
Die Schüler werden von Lehrerteams unterrichtet, die sich intensiv absprechen. Der Klassenlehrer hat viele Stunden. In den letzten Jahren ist es uns durch Ausdauer, Geduld und zusätzlichen Förderunterricht in Klasse 9 gelungen, dass, bei ganz seltenen Ausnahmen, jeder Schüler den Hauptschulabschluss erworben hat. Mindestens die Hälfte der Jugendlichen hat sogar wegen guter Leistungen den qualifizierenden Hauptschulabschluss bekommen.
Ziele unserer Hauptschularbeit
In unserer Hauptschule arbeiten wir daran, dass unsere Schüler:
- ein solides Grundwissen erwerben
- sozial verantwortlich handeln und teamfähig sind
- sozial verantwortlich handeln und teamfähig sind
mit allen Personen in der Schulgemeinschaft friedlich und
kooperativ zusammenleben - gesundheits- und umweltbewusst handeln
- eigene Strukturen für Problemlösungen entwickeln und ein-
üben - einen guten Abschluss erreichen
- qualifizierte Ausbildungsplätze finden
Optimale Berufsorientierung
Besonders wichtig ist der berufswahlvorbereitende Unterricht. Bislang lernen die Schüler in einem wöchentlichen Betriebstag drei Berufe kennen. Jeweils am Mittwoch gehen sie für 6-8 Stunden in einen Betrieb. Der Wechsel erfolgt nach einem halben Jahr. Betriebstage haben sich sehr bewährt und werden von Betrieben unterstützt. Wir planen, die Schüler noch enger an die Praxis in den Betrieben heranzuführen, denn wir machen die Erfahrung, dass Schüler öfter Ausbildungsplätze an geboten bekommen, wenn ein Betrieb sie „erlebt“ und merkt, dass „sie ins Team“ passen.
Projektprüfung
Die Projektprüfungen unserer Hauptschüler sind erfolgreich. Jeder erhält eine ausführliche Beurteilung und kann diese bei der Jobsuche vorlegen.
Berufseinstiegsbegleiter
Eine weitere Unterstützung unserer Berufsvorbereitung ist unser Berufseinstiegsbegleiter. Wir sind einige der wenigen Schulen in Hessen, die einen solchen haben. Er hilft den Hauptschülern zusätzlich bei Bewerbungen, Vorstellungsgesprächen, „legt ein gutes Wort ein“ und begleitet die Schüler auch im ersten Jahr ihrer Ausbildung.
Aktuelle Beiträge
EvB-Ruderer starten in die Saison
Noch vor den Osterferien sind die Ruderer des WP-Kurses Rudern im 9. Schuljahr und die RuderAG wieder auf der Lahn unterwegs. Die Ruder-AG findet jeden Mittwoch ab ca. 13.30 Uhr statt. Anfänger sind herzlich willkommen...
M. Brauer
Der Löwe und die Maus
Der Film wurde im Schuljahr 2023/24 im Rahmen des Ganztagsangebots im Kurs "Bildergeschichten" erstellt. Für den Film wurde gemalt und gezeichnet, ein Storyboard und ein Script erstellt, es wurden Rollen gesprochen und Geräusche gemacht. Wir haben außerdem die Filmmusik ausgewählt, den Film mit der App StopMotion aufgenommen und in Adobe Rush geschnitten und nachbearbeitet. Beteiligt waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 8 unter der Leitung von Frau Mitschke.
Schülervertretung im Wandel
Am 28.02.2025 fand in unserer Mediathek in Zusammenarbeit mit Max Frauenlob und den Schülersprechern unserer Schule ein SV-Seminar statt, wobei es darum ging die Zusammenarbeit der Klassensprecher untereinander und auch die Zusammenarbeit mit den Schülersprechern und dem SV-Lehrer Herrn Baumeister zu stärken.
Ziel war es erst einmal herauszufinden, was die SV momentan plant, was sie noch umsetzen kann und welche neuen Projektideen es gibt.
Das hat sehr gut geklappt. Am Anfang waren alle sehr zurückhaltend, aber im Laufe des sechs-stündigen Seminars tauten auch die schüchternen Kinder auf. Von der 5. bis zur 10. Klasse waren alle dabei.
Am Ende konnten sich Gruppen bilden, die über verschiedene Themenbereiche sprachen und sich auf das Wichtigste einigten, wofür sie die nächsten 55 Minuten nutzten.
Dabei kristallisierten sich verschiedene Projekte heraus. Darunter der Kinoabend, die Kulturwoche, das Sammeln von Geldern und deren Verwendung (Renovierung etc.).
Insgesamt war es ein gelungener Tag, über den sich vor allem Max Frauenlob und Rima Ben Amar (Schülersprecherin der Evb) freuten, da sie den Tag gemeinsam geplant und vorbereitet sowie durchgeführt hatten.
Im Namen der Schülersprecher, der Schüler, der Schulleitung und der SV bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei Max Frauenlob, der trotz der großen Gruppe nicht die Ruhe verlor und mit seiner Kollegin alles super gemeistert hat.
Rima Ben Amar, Schülersprecherin der EvB
Kollegium im Schuljahr 2024/25
Kollegium:
Althaus, Sarah; Aßmann-Brocke, Nicola; Basak, Medja; Baumeister, Alexander; Becker, Philipp; Benda, Christian; Blaufuß, Anja; Born, Hans-Jürgen; Bösser, Linda; Boß, Juliane; Brauer, Karl Michael; Busch, Gabriele; Cardillo, Petra; Damm, Melanie; Döringer, Sabine; Fett, Wolfgang; Fey, Susanne; Finger, Birgit; Franz, Bernadette; Gawlina, Matthias; Goldberg, Marc André; Goldberg, Miriam Mattheja; Herbst, Axel; Hindemith, Inga; Kaufmann, Jacqueline; Maggio, Sonia; Mann, Stephan Frederik; Mitschke, Gerlinde; Polat,Rica; Pustelnik, Christoph; Rautenberg, Stefan; Rey, Daniel; Romang, Moritz; Schiebl, Gerd; Schmücker, Herwig; Schneider, Alessandra; Schneider, Christina; Schnell, Birgit; Schröder, Ina; Schütz, Hanna; Simon, Konrad; Tittmar, Heiko; Wege, Jörg; Wunsch Vanessa; Biskamp, Ulrich; Debus, Franziska; Schneider, Mareike
BFZ-Kräfte: Berg, Sandra; Hemberger-B.,Klaus; Hoffmann, Iris; Schlögel, Susanne; Spenner-O., Fabian
LiV: Ahlborn, Justin; Prill, Lena
Betreuung GS: Winkelmann, Dagmar; Steininger, Anke; Löwer, Marvin
Verwaltung: Müller, Sina; Velez, Paola; Kolat, Hakki; Kuliberta, Helmut; Sawetzki, Anke; Haas, Michaela
Wildbienenprojekt im Jahrgang 6
Für die vier Klassen des Jahrgang 6 der EvB findet jetzt, bevor es mit dem Frühling richtig losgeht, eine Reise ins Jugendwaldheim nach Roßberg statt. Im Mittelpunkt des jeweils eintägigen Ausflugs stehen die Wildbienen. Noch sind die Wildbienen nicht geschlüpft und ruhen als Puppen oder Larven in ihren Brutzellen. Doch sobald es wärmer wird, verlassen die Bienen ihre enge Behausung und fangen an, nach ersten Blumen und Blüten zu suchen, um Nektar und Pollen zu finden. Dabei übernehmen sie eine ganz wichtige Aufgabe. Während sie von Blüte zu Blüte fliegen, verteilen sie die Pollen und bestäuben dabei die Pflanzen. Viele Pflanzen, wie Obstbäume, Beeren und zahlreiche Gemüsearten, sind auf diesen Dienst der Bienen angewiesen, sonst könnten sie keine Früchte ausbilden.
Damit es immer ausreichend fleißige Bienen gibt, ist es notwendig, dass die Tiere noch Räume finden, wo ihre Nachkommen sich sicher und geschützt entwickeln können. Da viele Flächen inzwischen bebaut sind oder intensiv von der Landwirtschaft genutzt werden, wird das für die Wildbienen zunehmend schwieriger...
Beim Wildbienenprojekt im Jugendwaldheim Roßberg, wird mit den Schülerinnen und Schülern der EvB anschaulich erarbeitet, wie der Lebenszyklus der Wildbienen aussieht und welche bedeutende Aufgabe den kleinen Insekten für die Pflanzen und darüber hinaus der ganzen Nahrungskette zukommt.
Im Laufe des Vormittags stellen die Schülerinnen und Schüler selbst kleine Wildbienenhotels her, in denen sie selber beobachten können, dass Wildbienen einziehen und neue Wildbienen heranwachsen. Damit diese dann nach dem Schlüpfen auch gleich Blumen und Blüten finden, werden außerdem Samenkugeln geknetet, die im Garten ausgebracht werden können, um verschiedene bunte Frühlingsblumen wachsen zu lassen.
Liebes Jugendwaldheim in Roßberg, vielen Dank für den schönen Vormittag, wir kommen gerne zu anderen Natur-Projekten wieder!
M. Brauer
Schulsprecher-Team der Emil-von-Behring-Schule Marburg (2022–2025)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ)
Kooperationsprojekt mit dem Schulbiologiezentrum (SCHUBIZ) des Landkreises und der Emil-von-Bering-Schule (EVB) Marburg: Schülerinnen und Schüler entdecken die Welt der Kräuter und Gewürze.
In einem spannenden Kooperationsprojekt widmen sich 18 Schülerinnen und Schüler der 8. Hauptschul-Klasse der EVB an zwei Tagen intensiv dem Thema Kräuter und Gewürze. Ziel des Projekts war es, den jungen Teilnehmern nicht nur die Vielfalt und Bedeutung von Kräutern und Gewürzen näherzubringen, sondern auch deren Anwendung in der Küche und ihre gesundheitlichen Vorteile zu vermitteln.
Unter der Anleitung von Nicole Kapaun (SCHUBIZ), Franziska Debus (Schulsozialarbeit EVB) und den Lehrern Axel Herbst und Philipp Becker konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kräuter und Gewürze kennenlernen, ihre Herkunft erforschen und lernen, wie sie in der täglichen Ernährung eingesetzt werden können. In verschiedenen Gruppen konnten die SuS ihre Warenkunde im Bereich Kräuter, Gewürze, Düfte und Ätherische Öle im Einzelhandel vertiefen, die Techniken für eine wohltuende Handmassage erlernen, Teemischungen herstellen und ausprobieren, zum Thema Kräuter forschen und recherchieren. Auch kreative Kochsessions standen auf dem Programm, um das Gelernte direkt anzuwenden und die Sinne zu schärfen.
„Wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, auf spielerische Weise mehr über die kulturhistorische Bedeutung und die Verwendung von Kräutern und Gewürzen zu erfahren und gemeinsam zu kochen und zu essen“, so Axel Herbst „Dieses Projekt fördert nicht nur das Wissen über Kräuter und Gewürze, sondern es ermöglicht auch den Schülerinnen und Schülern in Kleingruppen zu arbeiten und es gibt ihnen die Möglichkeit neue Erfahrungen zu sammeln“ so Philipp Becker.
Das Projekt fand am 23. und 30. 01.2025 in der Schulküche, den Klassenräumen und der Umgebung der Marburger Innenstadt statt und ist Teil der mobilen Angebote des Schulbiologiezentrums Marburg-Biedenkopf, die darauf abzielen, das Interesse an der Natur und Nachhaltigkeit zu fördern.
Weitere Informationen dazu finden sie unter https://schubiz.marburg-biedenkopf.de
A. Herbst
Videoprojekt "my area" in der Klasse 7bR
Bestes Video aus dem Englisch-Unterrichtsprojekt "my area", Klasse 7bR, Hülya Carpan